Leo Jeker gestorben

Kürzlich haben wir die traurige Nachricht erhalten, dass unser langjähriges Mitglied und Pastpräsident (2016-2020) Leo Jeker gestorben ist und uns für immer verlassen hat. Wir werden Leo in einem Nachruf noch gedenken. Der Familie entbieten wir an dieser Stelle unser herzliches Beileid.

Der Abschied von Leo findet am Donnerstag 23. Oktober 2025, um 14.00 h in der katholischen Kirche in Zizers statt (mit Übertragung in die reformierte Kirche Zizers). Die Beisetzung findet im engen Familien- und Freundeskreis statt. Weitere Informationen bitte der Todesanzeige der Familie vom 15.10.2025 in der Südostschweiz entnehmen (hier anklicken).

Der Vorstand und alle Mitglieder
 

Voranzeigen Meetings

Do 06.11.2025: Generalversammlung - Einladung folgt - Anmeldeschluss am 3. November 2025
Do 04.12.2025: Sportförderungspreisverleihung und Aufnahme neuer Mitglieder
Do 08.01.2026: Gast Christian Lüscher, Bike Alpin Park Chur 
 

Senioren - Donnschtigskafi

Unsere Senioren treffen sich jeweils am Donnerstag um 09.30 h im Va Bene zum Donnschtig-Kafi. Für Fragen steht euch Steffi Bühler gerne zur Verfügung.
 

Online Magazin von Panathlon International Nr. 1/2025 zum Nachlesen (Link)

Panathlon International hat entschieden, dass die Revue ab 2025 aufgrund der knappen Finanzen nur noch in digitaler Form erscheint.
 




 

Sport und Armee - Oberst i Gst Marco Mudry und Sara Schmied (Skeleton)

Am Donnerstag 2. Oktober 2025 besuchten uns der Kommandant des Kompetenzzentrums Sport und Armee in Magglingen, Oberst i Gst Marco Mudry, zusammen mit der Engadinerin, Sara Schmied Skeletonathletin, am Meeting im Hotel Stern.

  Marco Mudry mit..
Ist Berufsmilitär und seit 2020 in Magglingen angestellt und Kommandant der Sportler RS und WK's. Er ist Tessiner und wohnt in Bellinzona.

Sara Schmied - Skeleton
  • Sie ist wohnhaft in Celerina, geb. 2005, gelernte FAG und arbeitet als MPA in einer Arztpraxis in Pontresina. Ihr "Spitzensporthobby" ist Skeleton, das sie vor der Haustüre auf der Bobbahn in St. Moritz ausüben kann.
  • Sie wird von Marco Mudry als offene und kommunikative Spitzenathletin gelobt. Bisher wurde sie von grösseren Verletzungen verschont - mit Ausnahme eines Zehenbruchs.
  • Sie ist Kandidatin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Milano und Cortina. Sie kämpft gegen eine ältere Sportlerin um den einzigen Startplatz, den die Schweizer Frauen an der Olympiade erhalten werden.
  • Sie fährt seit 7 Jahren Skeleton und immer erfolgreicher. Ihre sportliche Karriere hat im Geräteturnen begonnen, dann wechselte sie in die Leichtathletik und von dort zum Skeleton.
  • Sara Schmied ist von der militärischen Sportlaufbahn begeistert. Sie schätzt die super Rahmenbedingungen fürs Training und den Austausch mit anderen Sportlern z.B. auch bezüglich Sponsoringerfahrungen und -aquisition.
(Bericht von Reini Spahr)

 

Gedanken und Tatsachen zu Spitzensportlern in der Armee

Einige Kennzahlen zur Spitzensportförderung in der Armee in Magglingen:
  • Gegründet wurde die Sportschule 1944 am Ende des 2. Weltkrieges mit dem Ziel die künftigen Soldaten körperlich zu ertüchtigen und fit für die Armee zu machen.
  • Die Spitzensportler in Magglingen in der Armee werden auch dazu motiviert an den internationalen CISM-Wettkämpfen teilzunehmen. Andere Länder verpflichten ihre Sportler an diesen Wettkämpfen teilzunehmen. 
  • Aktuell sind 943 Sportsoldaten in der Armee eingeteilt, die von 196 Personen betreut und von 34 Masseuren fit gemacht werden.
  • 63 Sommer- und Wintersportarten von 40 Sportverbänden werden aktuell von der Armee unterstützt.
  • Es gibt in der Schweiz 70 Waffenplätze, die mit Fitnessanlagen ausgerüstet sind.
Selektion für die Spitzensport RS (Dauer 18  Wochen):
  • Diese dauert in der Regel 14 Monate inkl. sportliche Selektion durch die Verbände und militärische Aushebung. Neu hat es 140 Plätze in der RS. Alt-Bundesrätin Viola Amherd hat die Anzahl Plätze während ihrer Amtszeit von 70 auf 140 erhöht, was sehr erfreulich ist. Es werden auch Para-Sportler aufgenommen. Der Frauenanteil in der RS beträgt ca. 30 %. Durchschnittlich gelangen 180 Kandidaten in die Endaushebung -selektion.
Spitzensport WK - Ideen und Regeln (100 Tage pro Jahr, davon 30 Tage militärische Einsätze z.B. CISM-Wettkämpfe):
  • Die Sportler können nach der RS in der Armee verbleiben und 100 Tage pro Jahr für Training und Wettkämpfe in ihrer Sportart nutzen. Was ist der Vorteil. Während ihrer Zeit in der Armee erhalten sie einen Sold und sind militärversichert.
  • Es können auch Trainings und Wettkämpfe im Ausland absolviert werden. Verantwortlich dafür sind die jeweiligen Sportverbände, die auch Trainer und Betreuer zur Verfügung stellen müssen.
Spitzensportspezifische Ausbildung:
  • Die Sportler erhalten Ausbildung in
  • Social Media, Medienschulung, Karriereplanung, Ernährung, Anti-Doping, Mentalem Training und in Englisch + Massage
 

Sport und Armee ist ein grandioses Erfolgsmodell, das Leistungen von Spitzensportlern positiv beeinflusst. 2024 war an WM, EM und Olympiade ein Erfolgsmodell mit vielen Medaillen.


Schampi git Vollgas