Voranzeige Special Event

Flurina Marti hat die Idee eingebracht, dass wir im Rahmen der Euro Floorball Tour (EFT) ein Damenunihockey Länderspiel in der neuen Fortunahalle in Chur besuchen.
Wir werden am Freitag 17. Oktober 2025 dem Spiel Schweiz gegen Schweden, ein Hochklassiker, beiwohnen. Spielbeginn ist um 19.00 h. Geplant ist mit unseren Unihockey"profis" ein kleines Rahmenprogramm mit Blick hinter die Kulissen zu organisieren. CheckIn um 18.10h. Die Einladung ist online. Anmeldeschluss ist am Montag 6. Oktober 2025. Kostenbeteiligung pro Person CHF 25.00. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
 

Voranzeigen Meetings

Do 06.11.2025: Generalversammlung - Einladung folgt - Anmeldeschluss am 3. November 2025
Do 04.12.2025: Sportförderungspreisverleihung und Aufnahme neuer Mitglieder
Do 08.01.2026: Gast Christian Lüscher, Bike Alpin Park Chur 
 

Senioren - Donnschtigskafi

Unsere Senioren treffen sich jeweils am Donnerstag um 09.30 h im Va Bene zum Donnschtig-Kafi. Habt ihr gewusst, dass es den Seniorenstamm schon seit 2003 gibt ? Für Fragen steht euch Steffi Bühler gerne zur Verfügung.
 

Online Magazin von Panathlon International Nr. 1/2025 zum Nachlesen (Link)

Panathlon International hat entschieden, dass die Revue ab 2025 aufgrund der knappen Finanzen nur noch in digitaler Form erscheint.
 




 

Schweizer Sporthilfe - Steve Schennach zu Gast

Am 04.09.2025 hat uns Steve Schennach, Geschäftsleiter Schweizer Sporthilfe, besucht und uns einen interessanten Einblick in die Stiftung und die Förderung von Schweizer Sporttalenten gegeben. Dabei wurde er von Alina Meier, Längläuferin aus Davos, und Patrick Perreten, Skitourenrennläufer aus Serneus, begleitet. 

Interessante Facts haben wir erhalten:
  • Die Schweizer Sporthilfe existiert seit 55 Jahren, unterstützte 1'259 Athleten und Athletinnen in 80 Sportarten und ist als Non-Profit Organisation aufgebaut.
  • In Graubünden wurden und werden 91 Athleten unterstützt. Durchschnittlicher Beitrag pro Athlet CHF 15'000 bei nicht olympischen Sportarten und CHF 30'000 bei olympischen Sportarten.
  • Bis 2023 wurden keine Mannschaften unterstützt. Dies hat sich nun geändert. In einem Pilotprojekt werden derzeit 5 Frauen- und 1 Männerteam unterstützt. U.a. Unihockey.
  • Die Schweizer Sporthilfe nimmt jährlich, hauptsächlich über Fundraising rund CHF 11 Mio. bis CHF 12 Mio. Gelder ein. Die Spender sind Private - wie du und ich -, Wirtschaftspartner, auch Spenden & Legate, sowie die Stiftung Sportförderung Schweiz, Swisslos und Swiss Olympic.
  • Ein Grossevent, der Super 10-Kampf im Zürcher Hallenstadion, generiert bei Ausgaben von CHF 10 Mio. Einnahmen von rund CHF 14 Mio.
 
Unser Gast Steve Schennach
mit Schampi Brigger im Gespräch

Zur Athletensituation in der Schweiz haben wir auch ein paar interessante Details erfahren:
  • 41 % haben ein Gesamteinkommen von weniger als CHF 14'000/Jahr
  • 26 % nur erhalten einen regelmässigen Monatslohn
  • 18 3/4 Std. beträgt die durchschnittliche Trainingszeit pro Woche ohne Physio, Regeneration und mentalem Training
  • 27 Jahre alt ist der durchschnittliche Olympiateilnehmer
  • 29 Jahre alt der durchschnittliche Olympia-Medaillengewinner*in
  • 100 % der Medaillengewinner und 95 % der Olympiateilnehmer wurden auf ihrem Weg von der Sporthilfe unterstützt
Danke für den spannenden Abend.
(Bericht Reini Spahr)
 

2 Talente, die von der Sporthilfe unterstützt werden:

Zwei Sportler, die von der Sporthilfe unterstützt werden, haben von sich berichtet:
Alina Meier, Langläuferin aus Davos

Alina ist 29 Jahre alt und profitiert seit vielen Jahren von der Unterstützung der Schweizer Sporthilfe. National hat sie im Langlauf 6x Gold, 9x Silber und 5x Bronze gewonnen.
Sie ist seit 2017 im Weltcup aktiv. Sie ist eine erfahrene und stets zuverlässige Läuferin. 2022 durfte sie an die Olympiade nach Peking und erreichte dort mit der Staffel den 7. Rang und im Sprint Platz 13. 

Alina ist in erster Linie eine Sprinterin. Das heisst, sie liebt vor allem kurze und intensive Wettkämpfe.
Auf die Frage warum ? antwortete sie, dass sie über eine gute Grundschnelligkeit verfüge und es liebe im Rennen taktisch zu laufen.
Ob sie 2026 an den Olympischen Spielen in Italien teilnehmen kann, erfährt sie erst im Januar.

 
Patrick Perreten, Skitourenläufer aus Serneus

Patrick ist Hauptberuflich als Netzelektriker tätig und betreibt in der Sektion Prättigau des SAC den Skitourenrennsport.
Er bezeichnet sich vor allem als Ausdauersportler und betreibt seit seinem 12. Altersjahr diese Sportart. Bereits mit 2 Jahren stand er erstmals auf Alpinskiern.
Er hofft, im Sprint (diese Disziplin ist olympisch) an der Olympiade 2026 in Bormio teilnehmen zu können. Die Skitourenrennläufer abolvieren wie die Alpinen ihre Disziplinen in Bormio.

Was muss man sich unter einem Sprint in der Skitourendisziplin vorstellen:
Mit Ski und Rucksack läuft man zuerst den Berg hoch, dann folgt eine Abfahrt auf Skiern, dann wieder mit hochlaufen und wieder abfahren.

Im Sommer ist Patrick vorallem als Biker und Trailläufer unterwegs.

 
Die Präsentation von Steve Schennach stellen wir euch gerne zur Verfügung (hier klicken)